Die Fernsehtechnologie entwickelt sich ständig weiter, und einer der wichtigsten Schritte der letzten Jahre ist der Übergang zum Übertragungsstandard DVB-T2. Dieser neuere Standard für terrestrisches digitales Fernsehen bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine bessere Bild- und Tonqualität sowie mehr Kanäle auf einer Frequenz. DVB-T2 ist die Antwort auf die wachsenden Bedürfnisse der Nutzer und die Entwicklung von Technologien wie 5G-Netzwerken. Im Artikel betrachten wir ausführlich, was diese Änderung bedeutet, wie sie sich auf die Zuschauer in Polen und Europa auswirkt und wie man überprüft, ob unser Fernseher mit dem neuen Signal kompatibel ist.
Was ist DVB-T2 und warum ist es so wichtig?
Der Standard DVB-T2 ist die zweite Generation des terrestrischen digitalen Fernsehens, die den älteren DVB-T ersetzt. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung, die es den Fernsehsendern ermöglicht, die Effizienz der Frequenzbandnutzung zu steigern und gleichzeitig den Zuschauern eine höhere Übertragungsqualität zu bieten. Diese Änderungen sind besonders wichtig im Kontext der dynamischen Entwicklung anderer Technologien wie 5G, die ebenfalls die verfügbaren Frequenzressourcen nutzen.
Schlüsselmerkmale von DVB-T2:
Höhere Bandbreite – der Standard DVB-T2 erlaubt die Übertragung einer größeren Anzahl von Fernsehkanälen innerhalb derselben Bandbreite wie DVB-T.Bessere Bild- und Tonqualität – dank moderner Kompressionstechnologien wie HEVC (High Efficiency Video Coding) können die Zuschauer Bilder in HD und Ultra HD sowie Ton in höherer Qualität genießen.
Spektrumeinsparung – der Standard DVB-T2 ermöglicht eine bessere Nutzung der verfügbaren Frequenzen, was in Zeiten einer wachsenden Anzahl von drahtlosen Geräten entscheidend ist.
Wechsel des Signals auf DVB-T2 in Polen – Wann und warum?
In Polen begann der Prozess der Umstellung des Sendesignals auf DVB-T2 im Jahr 2022, mit dem Ziel, eine bessere Qualität des terrestrischen Fernsehens zu gewährleisten und das Frequenzband für andere Dienste wie Datenübertragungen in der 5G-Technologie freizugeben. Der Übergang zum neuen Standard erfolgte in mehreren Phasen, die verschiedene Teile des Landes umfassten.
Wie verlief der Prozess der Signaländerung?
März 2022 – Erste Phase, die größere Ballungsgebiete wie Warschau, Posen, Krakau umfasste.
Mai 2022 – Zweite Phase, die den Rest des Landes, einschließlich ländlicher Gebiete, umfasste.
Juni 2022 – Abschluss des Prozesses, ab diesem Zeitpunkt wird das Signal ausschließlich im DVB-T2-Standard gesendet.
Dezember 2023 – Die Umstellung der TVP-Kanäle auf den Standard DVB-T2/HEVC erfolgte, um das 700-MHz-Band für die Entwicklung der 5G-Technologie freizugeben. Der Prozess wurde im Januar 2024 abgeschlossen, mit paralleler Ausstrahlung auf ausgewählten Multiplexen.
Die Umstellung auf DVB-T2 ist aufgrund der steigenden Anforderungen der Zuschauer an die Qualität von Bild und Ton sowie der erhöhten Anzahl von Fernsehkanälen im terrestrischen digitalen Fernsehen notwendig. Darüber hinaus ermöglicht diese Technologie die Weiterentwicklung von Fernsehdiensten, wie z.B. Live-Übertragungen in 4K-Qualität.
DVB-T2 in Europa – Wie sieht die Implementierung in anderen Ländern aus?
Die Umstellung des Sendesignals auf DVB-T2 betrifft nicht nur Polen. Viele europäische Länder haben diesen Prozess bereits abgeschlossen, während andere die vollständige Implementierung des neuen Standards noch planen. Beispiele für Länder, die bereits auf DVB-T2 umgestellt haben, sind:
Deutschland – Der Umstellungsprozess auf DVB-T2 wurde 2017 abgeschlossen.
Großbritannien – Dieses Land hat die Implementierung von DVB-T2 im Jahr 2019 abgeschlossen, was die Ausstrahlung von Kanälen in HD-Qualität im großen Maßstab ermöglichte.
Frankreich – Die vollständige Implementierung des DVB-T2-Standards erfolgte im Jahr 2020.
Italien – Der Übergang zum neuen Standard wurde 2021 realisiert, und die Zuschauer können jetzt von einer besseren Bild- und Tonqualität profitieren.
Länder, die die Implementierung von DVB-T2 in den Jahren 2024-2025 planen:
Rumänien: Die Implementierung ist für das Jahr 2024 geplant.
Bulgarien: Der neue Standard wird im Jahr 2025 eingeführt.
Griechenland: Die vollständige Implementierung soll 2024 erfolgen.
Portugal: Dieses Land plant den Übergang zu DVB-T2 bis Ende 2025.
Wie überprüfst du, ob dein Fernseher das DVB-T2-Signal empfängt?
Bevor du das neue Signal nutzen kannst, musst du sicherstellen, dass dein Fernseher DVB-T2 unterstützt. Wenn dein Gerät nicht für diesen Standard ausgelegt ist, könntest du einige Kanäle nicht empfangen. Hier sind einige Möglichkeiten, dies zu überprüfen:
Spezifikation des Fernsehers – Wenn du den Fernseher nach 2017 gekauft hast, unterstützt er höchstwahrscheinlich DVB-T2 . Überprüfe die Spezifikation in der Bedienungsanleitung oder auf der Website des Herstellers.Kanalsuchtest – Du kannst einen Kanalsuchlauf durchführen, um zu sehen, ob der Fernseher das Signal empfängt DVB-T2.
Kennzeichnungen auf dem Decoder – Wenn du einen Decoder verwendest, überprüfe, ob er den Standard unterstützt DVB-T2 und HEVC-Codec.
Was tun, wenn der Fernseher das DVB-T2-Signal nicht empfängt?
Wenn Ihr Fernseher das DVB-T2-Signal nicht empfängt, müssen Sie nicht sofort in ein neues Gerät investieren. Es gibt einige einfache und kostengünstige Lösungen, mit denen Sie Ihren aktuellen Fernseher an den neuen Übertragungsstandard anpassen können. Der erste Schritt besteht darin zu überprüfen, ob Ihr Fernseher mit DVB-T2 kompatibel ist. Viele moderne Fernseher, die nach 2017 hergestellt wurden, haben einen eingebauten DVB-T2-Tuner, der den Empfang des Signals ohne zusätzliche Geräte ermöglicht. Wenn Ihr Fernseher jedoch älter ist und diesen Standard nicht unterstützt, können Sie Folgendes tun:
Kauf eines DVB-T2-Decoders
Die einfachste Lösung für ältere Fernseher ohne DVB-T2-Tuner ist der Kauf eines externen DVB-T2 HEVC-Decoders. Diese Decoder werden je nach verfügbaren Anschlüssen über ein HDMI- oder SCART-Kabel mit dem Fernseher verbunden. Die Kosten für ein solches Gerät sind relativ niedrig, und die Installation ist sehr einfach – es genügt, den Decoder mit dem Fernseher und der TV-Antenne zu verbinden und einen automatischen Sendersuchlauf durchzuführen. DVB-T2-Decoder sind in verschiedenen Varianten erhältlich und bieten auch zusätzliche Funktionen wie Programmaufzeichnung (PVR) oder die Wiedergabe von Multimedia von externen Medien.
Aktualisierung der Antenne
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die passende Antenne. Ältere Antennen, insbesondere Zimmerantennen, bieten möglicherweise nicht die ausreichende Signalqualität, um Kanäle im neuen DVB-T2-Standard zu empfangen. Um die beste Bild- und Tonqualität zu erzielen, lohnt es sich, in eine moderne DVB-T2-Antenne zu investieren, die für den Empfang von Signalen mit höherer Bandbreite ausgelegt ist. Diese Antennen zeichnen sich durch eine bessere Leistung aus, was besonders in Gebieten mit schwächerem Signal von Vorteil ist.
Zusammenfassung
Der Umstieg auf das DVB-T2-Signal ist eine bedeutende Änderung, die den Zuschauern Zugang zu besserer Bild- und Tonqualität sowie einer größeren Anzahl von Kanälen im terrestrischen Fernsehen bietet. Um den neuen Standard voll auszunutzen, sollte sichergestellt werden, dass der vorhandene Fernseher oder Decoder DVB-T2 und den HEVC-Codec unterstützt. Falls der Fernseher nicht kompatibel ist, lohnt es sich, den Kauf eines geeigneten Decoders in Betracht zu ziehen, der alle technischen Anforderungen erfüllt. Eine der Lösungen sind Decoder der DekoTV-Serie PRO, PRO 2 und Mini.
1 Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.